Für eine Familie ist eine Kaffeemaschine mit Kapselsystem unschlagbar energiesparend und für kleines Geld sofort zu haben. Modelle wie die Bosch Tassimo Amia für rund 50 Euro, die nicht nur Kaffee, sondern auch Kakao und Tee kann, die Tchibo Cafissimo DUO für rund 70 Euro, die es auch mit extra Milchaufschäumer gibt oder die Krups Nespresso New CitiZ XN 7205 für rund 140 Euro, die mit 19 bar Pumpdruck den Kaffeegenuss in die Tasse presst, verbrauchen im ganzen Jahr weniger als 30 Kilowattstunden Strom.
Trotz der energiesparenden Technik und des günstigen Kaufpreises, sollten Familien mit vielen Kaffeetrinkern trotzdem eventuell besser auf einen Vollautomaten setzen. Die Kapseln zum Wegwerfen sind nicht nur in der Umweltbilanz wesentlich schlechter als lose Bohnen, sondern in der Regel auch deutlich teurer. Für Wenig-Kaffeetrinker ist das Kapselsystem aber unbestritten praktisch und mit der richtigen Technik extrem energiesparend.
Trinkt die ganze Familie wirklich viel Kaffee, lohnt sich die Anschaffung einer Kaffeemaschine, die vollautomatisch aus ganzen Bohnen Espresso und Co. zaubert, in der Regel schnell. Und das muss nicht heißen, auf energiesparende Technik zu verzichten. Auch wenn jeden Tag sechs Tassen Kaffee zubereitet werden, verbrauchen energiesparende Vollautomaten weniger als 50 Kilowattstunden im Jahr. Etwa von
Philips/Saeco der Royal One Touch Cappuccino, für rund 750 Euro mit isoliertem Milchbehälter oder von
Krups der EA 8250 für rund 400 Euro, eine Ultra kompakte Kaffeemaschine. Mit unter 300 Euro Internetpreis noch günstiger aber ähnlich energiesparend ist der
Saeco HD8751/11 Kaffee-Vollautomat Intelia Focus für rund 300 Euro das günstige Einsteigermodell mit hoher Energieeffizienz.
Wer nicht nur auf energiesparende Kaffeemaschinen setzt, sondern auch noch mit Hilfe unseres
Vergleichsrechners seinen Anbieter wechselt, kann die Stromrechnung oft noch zusätzlich um hundert und mehr Euro durch eine günstigere Versorgung drücken.