Viel Geld im Alter gewünscht? Mit einer fondsgebundenen Rentenversicherung kann dies wahr werden – inklusive Kapitalgarantien und Steuervorteilen.
Banksparpläne und klassische Rentenversicherungen – egal ob mit oder ohne Riester-Förderung - erwirtschaften derzeit höchstens zwei bis drei Prozent Rendite. Sparpläne mit Aktienfonds erreichen hingegen sechs bis acht Prozent. Der Ertragsunterschied ist frappierend: Angenommen Sie zahlen 25 Jahre lang monatlich 150 Euro in einen Banksparplan mit einer Rendite von 2,5 Prozent ein, dann verfügen Sie am Ende über ein Kapital vor Steuern von rund 62.000 Euro. Ein Fondssparplan mit sechs Prozent Rendite erzielt selbst mit einem Ausgabeaufschlag von 2,5 Prozent ein gutes Drittel mehr Ertrag, nämlich knapp 99.000 Euro.
Sparplan mit Fonds oder fondsgebundene Rentenversicherung?
Bei der Altersvorsorge sollten Sie um Fonds also keinen Bogen machen. Sparpläne mit Fonds eröffnen nicht nur überdurchschnittliche Renditechancen, sie überzeugen auch mit vergleichsweise geringen Kosten und hoher Flexibilität. So können Sie als Anleger jederzeit ihre Sparrate ändern, aussetzen oder den Sparplan beenden. Andererseits ermöglicht ein Fondssparplan aber keine Kapitalgarantie und auch keine Verrentung. Gerät der Sparplan in einen Börsencrash, können erzielte Gewinne schnell hinüber sein, eventuell entsteht sogar ein Minus. Möchten Sie das angesparte Kapital in eine lebenslange Rente umwandeln, entstehen zusätzliche Vertragskosten.
Anders bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung. Auch hier fließt das Geld zunächst in Aktienfonds, später in schwankungsarme Rentenfonds. Im Gegensatz zum klassischen Fondssparplan kann man bei der Fondspolice aber Garantieleistungen vereinbaren, etwa Beitragsgarantien oder Rentengarantien. Außerdem sind lebenslange Rentenzahlungen im Vertrag eingeschlossen. Auch Flexibilität muss kein Fremdwort sein. So erlaubt zum Beispiel der Vorsorge Plan Invest von Cosmos direkt kleine Monatsraten ab 25 Euro und das Anpassen der Rate während der Laufzeit.
Â
So viel Nettoertrag erwirtschaftet der Fondssparplan: Entscheidend für den Kostenvergleich ist das Sparergebnis, das zur Verrentung zur Verfügung steht. Unser Fondssparplan im obigen Beispiel bringt nach 25 Jahren ein Bruttoergebnis von 99.000 Euro. Nach Abzug von 13.500 Euro Abgeltungssteuer bleiben zur Verrentung 85.500 Euro übrig.
So viel Ertrag erwirtschaftet die fondsgebundene Rentenversicherung: Erzielt die Fondspolice ebenfalls sechs Prozent Rendite, kann bei gleicher Laufzeit je nach Anbieter ein höherer Ertrag zur Verrentung erzielt werden. Wie unser Tarifvergleich fondsgebundene private Rentenversicherung zeigt, prognostiziert die Continentale 98.500 Euro Kapitalabfindung, HDI Gerling etwa 95.000 Euro, Gothaer 94.500 Euro, Alte Leipziger 93.300 Euro und Canada Life knapp 91.000 Euro. Die guten Ergebnisse erstaunen umso mehr, als die Rentenversicherung in der Ansparphase Beitragsrückgewähr im Todesfall gewährt und eine 10-jährige Rentengarantiezeit beinhaltet. Der Fondssparplan bietet dies nicht.