Der Abschluss einer privaten Krankenversicherung ist eine Lebensentscheidung, denn ein späterer Wechsel zu einer anderen privaten Krankenversicherung kommt meist nicht infrage. Umso wichtiger ist es deshalb, den Leistungsumfang der Police genau unter die Lupe zu nehmen. Hier zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei ärztlichen Behandlungen achten sollten.
Ein wichtiger Leistungsbereich im Alltag sind die ärztlichen Behandlungen, z. B. durch den Hausarzt, einen Internisten oder einen Heilpraktiker. Auch Vorsorgeuntersuchungen, Medikamente und Impfungen zählen zum Leistungsspektrum ambulanter Behandlungen. Die folgenden Leistungen sollte ein sehr guter Vertrag im beschriebenen Umfang vorsehen:
Basisbehandlungen
Hierzu zählen alle Behandlungen – und zwar sowohl in den Praxen der jeweiligen Ärzte wie auch bei Hausbesuchen. Wichtig ist, dass solche Behandlungen bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) übernommen werden. Bei sehr guten Verträgen werden sogar Leistungen über diesen Höchstsatz hinaus erstattet, um Behandlungen durch teure Spezialisten oder im Ausland zu ermöglichen. Private Krankenversicherungen sollten zudem die Kosten für psychotherapeutische Behandlungen voll erstatten. 20 Sitzungen sollten auf jeden Fall voll übernommen werden, bei weiteren Sitzungen zahlt die private Krankenversicherung im Idealfall wenigstens die Hälfte der Kosten.
Hilfsmittel
Unter Hilfsmitteln versteht man alle medizinisch notwendigen Mittel, die der Arzt Ihnen verschreibt, um Krankheiten zu bekämpfen oder zu lindern. Dazu gehören z. B. Rollstühle, Prothesen, aber auch Einlagen und orthopädische Schuhe. Im Idealfall erstattet Ihr Tarif die Hilfsmittel ohne Einschränkung.
Sehhilfen
Als Brillenträger sollten Sie nur einen Tarif bei einer privaten Krankenversicherung wählen, der die Erstattung der Kosten für Brillen und Kontaktlinsen vorsieht. In der Regel gibt es pro Jahr eine Obergrenze, bis zu der die Krankenversicherung sich an den Kosten beteiligt. Darüber hinausgehende Beträge müssen Sie selbst zahlen.
Vorsorgeuntersuchungen
Achten Sie beim Abschluss der privaten Krankenversicherung darauf, dass Vorsorgeuntersuchungen bezahlt werden. Im Idealfall übernimmt die private Krankenversicherung alle Vorsorgeuntersuchungen unabhängig davon, wie alt Sie sind und wo diese Untersuchungen durchgeführt werden.