Besitzen Sie noch ein teures Altdarlehen? Dann nichts wie kündigen! Das Umschulden auf einen preiswerten Ratenkredit spart viel Geld.
Es ist noch gar nicht so lange her, da kosteten Ratenkredite doppelt so viel Zinsen wie heute. Acht Prozent und mehr waren bis vor vier Jahren keine Seltenheit. Wenn Sie damals einen Ratenkredit über 20.000 Euro und einer Laufzeit von 72 Monaten zu acht Prozent aufgenommen haben, überweisen Sie bis heute monatlich rund 348 Euro an ihre Bank. Aus heutiger Sicht viel zu viel, denn die Zinsen sind in den letzten Jahren rapide gesunken.
Topanbieter wie die Bank of Scotland berechnen für vergleichbare Ratenkredite heute nur noch zweieinhalb Prozent Zinsen. Schulden Sie ihre Restschuld von 7.715 Euro in einen zweijährigen Ratenkredit zum Beispiel bei der Santander Bank zu 2,69 Prozent Effektivzins um, sinkt ihre Monatsrate auf 198 Euro. Bis Kreditende sparen Sie dadurch rund 1.200 Euro an Zinsen.
Ratenkredit flexibel kündbar
Wollen Sie auf einen preiswerten Ratenkredit umsteigen, müssen Sie das bestehende Darlehen zunächst kündigen. Seit 2010 ist die Stornierung jederzeit möglich, bestimmte Karenzzeiten bestehen nicht mehr. Nach altem Recht war die Kündigung faktisch erst nach neun Monaten möglich, denn es bestand zunächst ein sechsmonatiges Kündigungsverbot plus eine dreimonatige Kündigungsfrist.
Nach Angaben der Verbraucherzentrale Bundesverband sind von der flexiblen Neuregelung nicht nur reine Darlehensverträge betroffen, sondern auch Teilzahlungsgeschäfte und Leasingverträge. Für Baudarlehen mit fester Zinsbindung gilt das allerdings nicht.
Ratenkredite ohne Vorfälligkeitsentschädigung
Die neue Kündigungsfreiheit hat jedoch einen Haken: Im Gegensatz zu früher dürfen Banken heute für die vorzeitige Kreditablösung eine Stornogebühr verlangen. Die Vorfälligkeitsentschädigung kostet 1,0 Prozent der offenen Kreditsumme, wenn die Restlaufzeit mehr als ein Jahr beträgt und 0,5 Prozent, wenn der Kredit in weniger als zwölf Monaten endet. Die Restschuld in unserem Beispieldarlehen beträgt nach vier Jahren 7.715 Euro. Bei einer Restlaufzeit von zwei Jahren fallen demnach 77,15 Euro Gebühren an. Das ist im Vergleich zur Ersparnis von 1.200 Euro aber locker verkraftbar.
Neben der Vorfälligkeitsentschädigung können Banken Bearbeitungsgebühren für die Kreditkündigung fordern. Die Oyak-Anker-Bank berechnet zum Beispiel 50 Euro. Diese Kosten sollten Sie ebenfalls vermeiden, denn dadurch schmälert sich der Zinsvorteil des neuen Ratenkredits. Damit Sie weder Vorfälligkeitsentschädigung noch Bearbeitungsgebühren bezahlen müssen, lohnt ein Blick in unseren Ratenkreditvergleich. Er zeigt nicht nur aktuelle Darlehenszinsen, sondern informiert auch über anfallende Nebenkosten beim Ratenkredit.