Niedrige Kreditzinsen wirken wie ein Turbo für die Baufinanzierung. Weil die Tilgungssätze steigen, läuft die Entschuldung immer schneller.
Im neuen Jahr erreichen sowohl die Zinsbindung als auch die Tilgungsquote neue Höchststände. Wie der Baufinanzierer Dr. Klein ermittelte, kletterte die durchschnittliche Sollzinsbindung auf 13 Jahre und fünf Monate. Vor einem Jahr finanzierten Immobilienkäufer zwei Jahre kürzer, nämlich nur elf Jahre und zwei Monate. Auch die ING-Diba verzeichnet längere Darlehenslaufzeiten. "Fast ein Drittel unserer Kunden wählt inzwischen die 15-jährige Laufzeit", berichtet Isold Heemstra, Bereichsleiter Baufinanzierung. Fünfjährige Baufinanzierungen fristen hingegen ein Nischendasein.
Wachsende Tilgungsrate beschleunigt Baufinanzierung
Im Einklang mit der Zinsbindung wächst auch der durchschnittliche Tilgungssatz. Nach Auswertungen von Dr. Klein stieg die Tilgungsquote von 2,39 im Januar 2014 auf 2,69 Prozent im Januar 2015. "Eigenheimerwerber scheinen die aktuelle Zinssituation zu nutzen, um mit höheren Tilgungssätzen ihre Baufinanzierung schneller abzutragen", vermutet Vorstandssprecher Stephan Gawarecki. Den gleichen Trend beobachtet auch Marktführer ING-DiBa. "Lag die durchschnittliche Tilgungsquote im März 2013 noch bei 1,9 Prozent, so waren es ein Jahr später bereits 2,4 Prozent. In diesem Monat liegt der Wert bereits bei 2,7 Prozent", so berichtet Baufinanzierungschef Heemtsma.
Eigenkapital nicht vernachlässigen
Eine höhere Tilgung durchaus empfehlenswert, um schneller schuldenfrei zu sein. "Entscheidend ist jedoch die finanzielle Belastbarkeit des Kreditnehmers", betont Eva Grunwald, Leiterin Baufinanzierung bei der Deutschen Bank. Was nützt eine hohe Tilgung, wenn man die Kreditrate nicht mehr bedienen kann. Ein Gegenmittel gegen allzu hohe Schulden sei ein gewisses Anfangskapital. Grunwald empfiehlt auch bei Niedrigzinsen eine Eigenkapitalquote von mindestens 20 Prozent.
Sinkende Kreditrate trotz höherer Baufinanzierung
Trotz steigendem Tilgungssatz sinkt die durchschnittliche Standardrate. Im Vergleich zum Vormonatswert ermittelt Dr. Klein einen Rückgang der Monatsrate für eine zehnjährige Baufinanzierung über 150.000 Euro mit zwei Prozent Anfangstilgung um 22 Euro, und zwar von 493 Euro auf 471 Euro. Zum Vorjahr sank die Standardrate sogar um 135 Euro.
Die rückläufigen Bauzinsen führen aktuell aber nicht zu einer Ausweitung der Darlehenshöhen. Wie im Vormonat betrug die durchschnittlich ausgereichte Kredithöhe beim Kreditvermittler Dr. Klein 172.000 Euro. Die ING-Diba vergibt hingegen deutlich geringe Volumina. Der Marktführer bei Baufinanzierungen reicht aktuell im Schnitt nur 130.000 Euro aus. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Volumen für Baufinanzierungen jedoch deutlich gestiegen, bei Dr. Klein zum Beispiel um 16.000 Euro.
Â
Geldsparen-Tipp: In unserem
Baufinanzierungsvergleich finden Sie tagesaktuelle Zinsen von über 100 Baufinanzierungsanbietern. Topzinsen ab 1,5 Prozent bei fünfzehnjähriger Zinsbindung bieten derzeit zum Beispiel 1822 direkt und Allianz.
Santander und Debeka vergeben solche Baufinanzierungen ab 1,7 Prozent.